Gartenkalender - gartenmonat.de

November

Gartenkalender: November

Ende Oktober/Anfang November beginnt der phänologische Spätherbst. Die diesjährige Ernte ist eingefahren, das Wintergetreide ausgesät, Rosskastanie, Stieleiche und Eberesche werfen das Laub ab. Die Tage sind kurz und teilweise trübe, das Leben zieht sich mehr und mehr in die Häuser zurück. Aber ein paar Dinge gibt es im Garten, auf Balkon & Terrasse sowie auf dem Friedhof doch noch zu tun und da sollte man jeden schönen Tag ausnutzen und genießen.


Felsenbirne im herbstlichen Blätterkleid Die Felsenbirne macht mit ihrer schönen Blattfärbung auch im Herbst noch eine gute Figur. Mehr über die → Felsenbirne, den insekten- und vogelfreundlichen Strauch.

Obst

Jetzt das Veredeln planen

Beim Veredeln wird eine Edelsorte mit einer Unterlage verbunden - wodurch die Schönheit bzw. die Fruchteigenschaften der Edelsorte mit der Wüchsigkeit und Robustheit der Unterlage kombiniert wird. Wie das Veredeln bei Gehölzen funktioniert, findet man beispielsweise im Buch -> Veredeln* (Obst, Ziergehölze) von Peter Klock. Edelreiserbestellungen sollten bis Mitte Dezember beim 'Lieferanten' sein, daher lässt man sich spätestens jetzt die entsprechenden Bestell-/Sortimentslisten zukommen. Die Reiser werden dann beim Lieferanten entsprechend den Bestellmengen im Dezember geschnitten und bis zum Versand im Frühjahr kühl eingelagert. Edelreiser kann man zum Beispiel beim -> Reiserschnittgarten Weinsberg bestellen. Außerdem kann man in der -> Deutschen Genbank Obst recherchieren, wer welche Sorten erhält.


Obstsorten für rauere Lagen

In höheren und raueren Lagen werden widerstandsfähige Obstgehölze gepflanzt oder aufveredelt. Bei veredelten Obstbäumen gilt: Stärker wachsende Unterlagen zeigen gegenüber strenger Witterung und Krankheiten mehr Widerstandsfähigkeit. Daher, wenn möglich, immer die stärker wachsende, widerstandsfähige Unterlage bevorzugen. Allerdings benötigt so ein Baum dann auch mehr Platz und man sollte unbedingt vor der Anschaffung nach dem Platzanspruch der Unterlagen-Edelsorten-Kombination fragen. Auch die Edelsorten selbst sind unterschiedlich anfällig gegen Krankheiten und vertragen raues Klima unterschiedlich gut (z. B. Anfälligkeit gegenüber Spätfrösten). Widerstandsfähige Apfelsorten für rauere Lagen sind beispielsweise 'Graham', 'Jakob Fischer' und 'Prinz Albrecht von Preußen'.


Bücher
(mit Werbelink zu Amazon)
Gartenbuch-Tipp mit Werbelink zum Buch bei Amazon 365 Tage Hochbeet*

Gartenbuch-Tipp mit Werbelink zum Buch bei Amazon Pflanzenschnitt*

Gewächshausbuch Schumann/Milicka Werbelink Das Kleingewächshaus. Technik und Nutzung*

Gartenbuch Eva Schumann Werbelink Gewächshaus und Frühbeet Monat für Monat* (alle Arbeiten nach Monaten)

Anzeige

Anzeige

Weiki pflanzen

Wer Kiwis mag, dem schmecken wahrscheinlich auch die kleinfrüchtigen Verwandten wie die -> Weiki, auch Bayern-Kiwi oder Weihenstephaner Kiwi genannt. Wegen ihrer Frosthärte können Weikis auch in unseren Breiten angebaut werden. Bis Anfang November ist Pflanzzeit.


Gemüse und Kräuter

Strauchbasilikum blüht im Herbst besonders schön - bis der Frost dem ein Ende macht. Im Topfgarten auf der Terrasse blüht noch der Strauchbasilikum - er ist im Herbstlicht besonders schön. Er ist zwar mehrjährig, aber bei uns nicht winterhart. Man kann die Pflanzen jedoch im Gewächshaus oder auf der Fensterbank bei Temperaturen über 12 °C überwintern. Vermehren kann man den Strauchbasilikum über Kopfstecklinge, die man rechtzeitig vor dem Frost schneiden und bewurzeln sollte.

Gemüselagerung

Als Lagergemüse eignen sich jeweils die späten Sorten von Möhren, Weißkohl, Porree, Sellerie und anderen Gemüsearten. Geerntet wird an einem trockenen Tag. Nur reifes, gesundes und unverletztes Gemüse wird eingelagert - verletztes Gemüse wird gleich verarbeitet und eventuell haltbar gemacht (gleich trocknen, einwecken, einfrieren etc.). Für die Gemüselagerung werden Verschmutzungen mit einer Bürste entfernt, das Gemüse wird jedoch nicht gewaschen. Zum Einlagern oder Einschlagen können Mieten, kühle Keller, Frühbeetkästen (wenn sie an frostfreien Tagen gut gelüftet werden) und ähnliche Möglichkeiten genutzt werden. Optimal sind Lagertemperaturen knapp über dem Gefrierpunkt und eine hohe Luftfeuchtigkeit um 95 %.


Abgeerntete Beete zudecken

Die sogenannte "Frostgare" bringt keine langlebige Krümelstruktur und wird durch die Schneeschmelze und Frühjahrsregenfälle bereits wieder zerstört. Einen dauerhafteren Bodenverbesserungseffekt haben das -> Mulchen mit Laub, Stroh u. ä. und die Gründüngung. Jetzt im November können beispielsweise noch Winterweizen, Wintergerste und Dinkel als -> Gründüngung ausgesät werden.



Gartenbuch-Tipp mit Werbelink zum Buch bei Amazon Kompostierung für Anfänger*

Gartenbuch-Tipp mit Werbelink zum Buch bei Amazon Meise mag Melisse*

Gartenbuch Eva Schumann Werbelink Gärtnern in Töpfen ... Balkon, Terrasse ...*

Anzeige

Anzeige

Hochbeet bauen

Wem der Platz für die Gartenabfälle zu klein geworden ist, kann mit einem Hochbeet Platz schaffen, denn im Hochbeet lassen sich wunderbar Gartenabfälle verstauen. Und es hat den Vorteil, dass man sich im nächsten Jahr bei der Gartenarbeit nicht mehr so tief bücken muss. -> Hochbeet bauen - so geht’s.


Unter Glas und Folie

Im Gewächshaus ist die Gartensaison noch nicht vorbei. Löffelkraut, Rucola und Winterportulak können noch ausgesät werden. Wer Feldsalat, Spinat und andere Spätkulturen angebaut hat, sollte - solange die Temperaturen im frostfreien Bereich liegen - für gute Lüftung sorgen, damit sich keine Pilzkrankheiten ansiedeln können. -> Buchtipp: Das Kleingewächshaus* - Technik und Nutzung.

Pflanzenkrankheiten und Schädlinge bekämpfen - siehe www.gartenprobleme.de


Ziergarten

Nach dem Laubfall werden sommergrüne Bäume und Sträucher gepflanzt. Stauden können bis in den November hinein gepflanzt und geteilt werden. Blumenzwiebeln können, solange der Boden offen ist, gepflanzt werden (-> Blumenzwiebeln pflanzen).

Alle mehrjährigen, aber frostempfindlichen Balkon- und -> Kübelpflanzen kommen nun ins -> Winterquartier. Am besten eignet sich für die meisten ein heller Platz mit 6 bis 12 Grad Celsius (Wintergarten, Kleingewächshaus, heller Flur, kühler Raum). In milderen Regionen reicht es bei unempfindlicheren Arten, die Kübel ans Haus zu ziehen und sie zusätzlich mit Kokosmatten, Luftpolsternoppenfolie u. ä. zu schützen. Tipp: Prüfen Sie beim Einräumen, ob sich Schneckeneier am Kübelboden befinden (zu erkennen als kleine, runde, weiße Kugeln) - die will man sich nicht ins Gewächshaus holen!

Beetrosen werden angehäufelt und in raueren Lagen mit Laub, Stroh oder Reisig und ähnlichen Materialien geschützt. Störende Triebe können etwas eingekürzt werden. Den eigentlichen Schnitt führt man aber am besten erst im Frühjahr durch, denn Frost greift immer von der Spitze her an.

Den Rasen sollte man von Laub freihalten. Siehe auch -> Was man gegen Unkraut im Rasen tun kann.

-> Weihnachten: Geschenkideen für Hobbygärtner und mehr

Gartenbuch-Tipp mit Werbelink zum Buch bei Amazon Der Friedhof lebt ...*

Gartenbuch-Tipp mit Werbelink zum Buch bei Amazon Pilzführer*

Gartenbuch Eva Schumann Werbelink Gewächshaus und Frühbeet: Erfolgreich nutzen für den eigenen Gemüseanbau*

Gartenbuch Eva Schumann Werbelink Tomaten, Paprika & Chili*

Halloween-Kinderkrimi: Buchtipp mit Link zu Amazon Wolfsgeheul - Halloween-Kinderkrimi*

Anzeige

Anzeige


* Werbelink